Ständige und hochgenaue Regelung von Drücken
Präzisionsdruckregler
Präzisionsdruckregler werden vor allem im Prüfstandbau aber auch in der Papier- und Zellstoffindustrie eingesetzt, wo Drücke ständig und hochgenau geregelt werden müssen.
Fairchild ist vor allem im zweiten Anwendungsbereich seit vielen Jahren Marktführer, da die Produkte nicht nur hochgenau arbeiten sondern sich auch durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit selbst unter den sehr rauhen Betriebsbedingungen auszeichnen.
Die neuen INSTRUM®-Edelstahlpräzisionsdruckregler für Flüssigkeiten regeln Drücke hochgenau. Sie wurden speziell für die hohen Genauigkeits- und Beständigkeitsanforderungen der modernen Chemie, des aktuellen verfahrenstechnischen Anlagenbaus aber auch für moderne Motorenprüfstände entwickelt und sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen.
Sie sind für alle flüssigen Medien und Mischungen wie Wasser, Säuren, Laugen, Alkohole und Lösungsmittel aller Art bzw. für alle Kraftstoffe wie Benzin, Diesel, Biodiesel (RME), Flugbenzin, Methanol, Ethanol, Benzinmischungen E5 bis E100 und Dieselmischungen B5 bis B100 geeignet.


Pneumatische Druckregler
Hohe Durchsatzleistung bei kompakter Bauform
Unsere pneumatischen Präzisionsdruckregler zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie applikationsspezifische Anforderungen hinsichtlich zulässiger hoher Regelgüte bei kompakter Baugröße, Vibrationsfestigkeit, Langlebigkeit und Vordruckunabhängigkeit besonders gut erfüllen.

Präzisionsruckregler für Flüssigkeiten
Druckreduzierregler und Überströmer
Unsere Präzisionsdruckregler für Flüssigkeiten zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie applikationsspezifische Anforderungen hinsichtlich höchster Regelgüte bei kompakter Baugröße und Vordruckunabhängigkeit besonders gut erfüllen.

Präzisionsruckregler für korrosive Medien
Schwankende Drücke ausgleichen und einstellen
Präzisionsdruckregler für korrosive Medien werden vor allem dort eingesetzt, wo schwankende Drücke vergleichmäßigt werden sollen. Mithilfe einer Membrane wird der Druck erfasst und mit dem Sollwert verglichen. Über die resultierenden Kräfte wird der Sitz des Ventils kontinuierlich und selbsttätig neu eingestellt.